Google Consent Mode v2: Alles, was Sie wissen müssen
- jgrumpf8
- 12. März 2024
- 3 Min. Lesezeit

Der Google Consent Mode v2 wird ab dem 6. März 2024 zwingend erforderlich sein und bietet sowohl eine einfache (Basic) als auch eine erweiterte (Advanced) Implementierung. Um weiterhin Google Ads oder GA4 zu nutzen, ist die Umsetzung erforderlich.
Aber wie steht es um die Konformität? Wir haben überprüft, ob die Verwendung des Google Consent Mode v2 im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen steht. Hier ist, was wir herausgefunden haben.
In diesem Artikel werden folgende Punkte behandelt:
1. Was ist der Google Consent v2?
2. Welche zentralen Updates bringt der Google Consent v2 mit sich?
3. Ist die Verwendung des Google Consent Mode v2 gemäß den Vorschriften möglich?
4. Was sollten Datenschutzbeauftragte und IT-Führungskräfte wissen und welche konkreten Maßnahmen können ergriffen werden?
5. Was sollten Marketingteams über den Google Consent v2 wissen?
6. Brauchen Sie Hilfe bei der Aktualisierung Ihrer Datenschutzrichtlinie?
Was ist der Google Consent v2?
Der Google Consent Mode v2 ist ein bedeutendes Update, das darauf abzielt, die Privatsphäre der Nutzer zu verbessern und die Datenkonformität zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Schnittstelle, die Google darüber informiert, welches Einverständnis die Nutzer der Webseite für die Nutzung von Cookies gegeben haben. Diese Schnittstelle wird nur aktiviert, wenn die Nutzer Cookies auf Ihrer Website ablehnen. Bei Zustimmung verwendet Google seine Cookies wie gewohnt zur Nachverfolgung.
Was sind die zentralen Updates des Google Consent v2?
Zu den wichtigsten Funktionen des Google Consent Mode v2 gehören die Einführung von zwei zusätzlichen Parametern für die Consent Mode API: ad_user_data und ad_personalisation. Diese Parameter ermöglichen es Websites, die Einwilligungspräferenzen der Nutzer, insbesondere in Bezug auf Werbedaten und personalisierte Anzeigen, genauer zu verwalten und anzuzeigen.
Ist die Verwendung des Google Consent Mode v2 gemäß den Vorschriften möglich?
Bei der Verwendung von Tools wie dem Google Consent Mode spielt die Voreinstellung eine immer wichtigere Rolle. Um den Grundsätzen der DSGVO zu entsprechen, sollten die Grundeinstellungen der Tags "analytics_storage" und "ad_storage" standardmäßig auf den Wert "verweigert" gesetzt werden. Sie sollten auch die Google-Tags sperren, solange der Nutzer nicht sein Einverständnis gegeben hat. Laut Google ist dies im "Zustimmungsmodus mit Basisimplementierung" möglich.
Was müssen Datenschutzbeauftragte und IT-Führungskräfte wissen und welche Maßnahmen können konkret ergriffen werden?
In Bezug auf mögliche Auswirkungen, die die Google Consent Mode v2-Einstellungen haben können, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:
1. Bewerten Sie Google Analytics und den Google Consent Mode v2, um festzustellen, welcher Modus für Sie geeignet ist. Die Basisversion könnte für Ihre Bedürfnisse ausreichen.
2. Prüfen Sie Alternativen und ziehen Sie europäische oder lokale Anbieter in Betracht, um Ihre Abhängigkeit von Google Analytics zu verringern.
3. Überlegen Sie, ob Sie das Tracking serverseitig implementieren möchten, um das Risiko zu minimieren.
4. Aktualisieren Sie Ihre Datenschutzrichtlinien, um sicherzustellen, dass die Nutzer ausreichend informiert sind und Ihre Transparenzpflichten erfüllt werden.
Was sollten Marketingteams über den Google Consent v2 wissen?
Einige Anbieter unterstützen bereits den Google Consent Mode v2. Website-Betreiber sollten prüfen, ob ihre Traffic-Quellen kompatibel sind und in Erwägung ziehen, eine Consent Management Plattform zu implementieren, die dies unterstützt. Dies hilft sicherzustellen, dass Sie mit den Datenschutzbestimmungen konform bleiben und negative Auswirkungen auf Ihre Marketingkampagnen minimieren können.
Wichtig ist zu beachten, dass der Consent Mode keinen regulären Cookie-Banner ersetzt, sondern mit ihm verknüpft wird. Für das Einholen der Zustimmung der Nutzer bleibt der Betreiber der Website weiterhin verantwortlich.
Brauchen Sie Hilfe bei der Aktualisierung Ihrer Datenschutzrichtlinie?
Erfahren Sie, wie Marketing Pilot Ihnen dabei helfen kann, die Einhaltung sicherzustellen, oder kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung. Wir haben bereits vielen Unternehmen geholfen, ihre Kunden zu informieren und ihre Datenschutzrichtlinien auf dem neuesten Stand zu halten.





Kommentare